1.Einführung
Der Blinden-
und Sehbehindertenverein Wuppertal e. V. ist
die älteste Selbsthilfeeinrichtung unserer Stadt und wurde
im Jahre
1917 gegründet. Laut statistischer Erhebung des
Landschaftsverbandes wurden in der Stadt
Wuppertal im
Jahre 2018 655
Blinde und 227 hochgradig sehbehinderte
Einwohner
gezählt. Der Verein ist unter der Nr. 1844 im
Vereinsregister
beim Amtsgericht Wuppertal eingetragen.
Vom
Finanzamt ist der Verein als gemeinnützig und
mildtätig im Sinne des Abschnitts
Steuerbegünstigte Zwecke
der
Abgabenordnung anerkannt.
Ordentliche Mitglieder des Blinden- und
Sehbehindertenvereins Wuppertal e.V. können erblindete oder sehbehinderte
Menschen werden. Ihnen bietet der Verein fürsorgerische und gesellige
Betreuung. Aber auch von Blindheit bedrohte Personen werden vom Blinden- und
Sehbehindertenverein Wuppertal e.V. situationsbezogen mit Rat und Hilfe unterstützt.
Der Blinden- und Sehbehindertenverein
Wuppertal e. V. ist Mitglied des Blinden- und Sehbehindertenverbandes
Nordrhein e. V. mit Sitz in Meerbusch und über diesen dem Deutschen
Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. mit Sitz in Berlin
angeschlossen.
2. Mitgliederbewegung:
Am 1. Januar 2018 hatte der Verein
einen Mitgliederbestand von: 101
Zugänge von erblindeten oder sehbehinderten
Personen: 7 Abgänge:
25 Verstorben 11,
Austritt 10, Ausschluss 4
Mitgliederbestand 31. Dezember 2018: 83
Das jüngste Mitglied ist 33 Jahre, das älteste
Mitglied ist 98 Jahre alt. Der Altersdurchschnitt liegt bei 72 Jahren.
3. Versammlungen Die Jahreshauptversammlung fand am 16. März 2018
statt.
Die Mitglieder nahmen den Tätigkeitsbericht des
Jahres 2017, den Geschäftsbericht und den Bericht der Kassenprüfer zur Kenntnis
und erteilten dem Vorstand Entlastung.
Die Herbstversammlung musste mangels Räumlichkeiten
ausfallen.
4. Sitzungen und Konferenzen 4.1 Vorstandssitzungen und Kassenprüfungen Der Vorstand trat im Jahre 2018 zu drei ordentlichen
und einer außenordentlichen Sitzung zusammen. Dabei wurden u. a. Termine
und Programme für Vereinsveranstaltungen festgelegt sowie die entsprechenden
Aufgabenteilungen unter den Vorstandsmitgliedern vorgenommen.
Die satzungsgemäßen Kassenprüfungen wurden
halbjährlich in den Räumen der Geschäftsstelle durchgeführt.
4.2 Arbeitsgemeinschaft Bergisch Land Auch im Jahre 2018 konnten wir mit den Vorständen
der Vereine Remscheid und Solingen zu drei Sitzungen zusammenkommen. Im
Vordergrund steht der Austausch, Interessenvertretungen bei Verbandsangelegenheiten, gemeinsame Termine, Programmgestaltung sowie die Beratung bei baulichen Veränderungen in unseren Regionen.
4.3 Mitgliedschaft im Beirat für Menschen mit
Behinderung Im Beirat der Menschen mit Behinderung vertritt
Herr Winkelmann die Interessen unseres Vereins und nahm im Jahr 2018 an einigen
Sitzungen teil. Daraus ergaben sich weitere 50 Termine für Abstimmungsgespräche
und Ortsbegehungen. Hauptansprechpartner sind die Stadtwerke und das Ressort Straßen
und Verkehr sowie das Gebäudemanagement. Seit 2015 vertritt Herr
Winkelmann auch die Interessen unserer Klientel im Ausschuss für Verkehr der
Stadt Wuppertal und in der Bezirksvertretung Vohwinkel.
5.Termine/Öffentlichkeitsarbeit/Veranstaltungen 5.1 Termine und Öffentlichkeitsarbeit 5.1.1 Berufskolleg Kohlstraße an zwei Terminen Eine gute Zusammenarbeit hat sich in den
vergangenen Jahren zwischen dem Berufskolleg und dem Blinden- und
Sehbehindertenverein ergeben. Wie schon in den letzten Jahren wurden
verschiedene Gruppen gebildet. Danach kamen die Teilnehmer zusammen und
berichteten über ihre Erfahrungen. Frau Daubertshäuser leitete an beiden Terminen die
Veranstaltung.
5.1.2 Grundschule Thornerstraße
Frau Müller, Frau Reetz und Frau Granowski besuchten
in den Herbstferien 2018 die Grundschule Thornerstraße in Wuppertal-Barmen und
gestalteten mit den Betreuungskindern einen Vormittag zum Thema Sinne- die Augen/Seheinschränkungen. Da entsprechende Räume zur Verfügung standen, konnte
ein gemeinsames Mittagessen im Dunklen eingenommen werden.
5.1.3 Besuch des Seniorenwohnheimes Hugostraße
Uns wurde das ganze Heim gezeigt, insbesondere die
Etage die für blinde und sehbehinderte Bewohner taktil und kontrastreich
ausgestattet und somit für diesen Personenkreis selbstständig nutzbar gemacht
wurde.
5.1.4 Fahrerschulung WSW Frau Ritter engagiert sich weiterhin bei den
Fahrerschulungen bei den WSW zum Thema – Umgang mit Menschen mit
Mobilitätseinschränkungen. Diese finden regelmäßig 2-mal im Monat mit 8-10
Fahrer/innen statt.
5.1.5 DSGVO Auch vor uns macht die Datenschutzgesetzverordnung kurz DSGVO nicht
halt. Am 29. April besuchte Frau Müller daher ein Seminar zum neuen Datenschutzgesetz.
5.1.6 Tag der offenen Tür Am Samstag den 06.10.2018 in der Zeit von 11-16 Uhr
veranstalteten wir einen Tag der offenen Tür um Betroffenen und Interessierten
die Möglichkeit zu bieten, sich in unseren Geschäftsräumen über die Arbeit des
Vereins zu informieren. Eingeladen hatten wir hierzu die Firma TV Hund, die
einen Fernseher mit Sprachausgabe vorstellte, die Firma Synphon für die
Präsentation des Einkaufsfuches, der Fledermaus und eines Farberkennungsgerätes
sowie die Firma Netolitzky einen Hilfsmittelberater für die Ausstattung für
Schule, Ausbildung, Studium und Beruf. Die Veranstaltung war sehr gut besucht,
die Resonnance der Besucher war ausgesprochen positiv. Das hat uns sehr
gefreut.
5.1.7 Barrierefrei in der Natur Es gibt ein übergreifendes Projekt auch im
bergischen Städtdreieck. Das Ziel ist, unsere bestehenden Wälder und Naherholungsgebiete
auf bestehende Barrierefreiheit für verschiedene Behinderungsgruppen zu
erkennen und zu finden. Es geht nicht darum baulich einzugreifen. Diese Aktion
gab es schon in Remscheid und Solingen und wurde im Herbst auch in Wuppertal in
Zusammenarbeit mit der Station Natur und Umwelt durchgeführt. Für unseren
Verein und auch stellvertretend für die blinden und sehbehinderten Menschen der
Stadt Wuppertal haben Herr Winkelmann und Frau Reetz beratend teilgenommen.
5.2 Veranstaltungen 5.2.1 Führung im Historischen Zentrum 2018 Wieder
einmal hatten wir einen interessanten Exkurs in die Vergangenheit. Der Vortrag
und die Diskussion wurde von Frau Ising-Alms geleitet. Immer wieder sind wir
erstaunt, wie sehr sie uns mit ihren lebendigen Vorträgen jedes Mal aufs Neue
mitreißen kann und die Zeit viel zu schnell vergeht. „Große Wäsche“ so lautete
das Thema der Führung im Januar. Die „Große Wäsche“ war vor der Erfindung der
vollautomatischen Waschmaschinen und synthetischer Waschmittel Schwerstarbeit
für Frauen, die in der Regel die Hausarbeit erledigten.
5.2.2 Besichtigung der Bayerwerke Drei Werksteile auf einen Blick – so lautet die von
Bayer angebotene Bustour durch die Bayerwerke. Fast 2 Stunden konnten wir
zusammen mit dem BSV Remscheid und BSV Solingen die 3 Standorte - Das Werk an der Wupper, Das Forschungs- und Entwicklungszentrum Aprath und die Werkskläranlage erkunden.
5.2.3 Tagsausflug am 19. Mai 2018 Das Klingenmuseum in Solingen war unser
diesjähriges Ziel.
Das Museum präsentiert die Geschichte der Klinge, manifestiert in Blankwaffen,
Bestecken, Messern und Schneidegeräten. Die Vielfalt der Exponate vom
bronzezeitlichen Schwert bis zum zeitgenössischen Besteck erläutert zugleich
die Entwicklung und Bedeutung des Schneidens für die Geschichte der Menschheit.
Insbesondere die Bestecksammlung des Museums konnte in den letzten Jahren dank
großzügiger Förderer und staatlicher Unterstützung erheblich erweitert werden
und stellt nun die weltweit größte Sammlung ihrer Art dar. Nach einer Führung fuhren wir weiter in die Bergischen Stuben zu einem
Mittagessen.
Das anschließende Kaffee trinken rundete den Ausflug ab.
5.2.4 Reibekuchenessen Im Cafe Schwarz gab es im September wieder das
Reibekuchen essen. Wir haben im Cafe
Schwarz eine sehr gute Lokalität gefunden, die Mitglieder waren begeistert.
5.2.5 Freizeit Boltenhagen
Dieses Jahr sind wir vom 03. – 15.09.2018 wieder in Boltenhagen an der Ostsee gewesen.
Wir hatten eine schöne Zeit mit vielen Aktivitäten und Geselligkeit. Unsere Mitglieder hatten die Gelegenheit, Kultur und Ausflüge zu erleben, die im
Alltag nicht möglich sind. Kontakte konnten geknüpft und Freundschaften
vertieft werden.
5.2.6 Weihnachtsfeier am 02. Dezember 2018 Wie schon in 2017 fand die Weihnachtsfeier in der
Färberei statt.
Frau
Ritter, die schon seit Jahren unsere Weihnachtsfeiern mit Programm füllt, konnte
wiederum eine junge Dame gewinnen, die uns zum Teil selbstgeschriebene Weihnachtsgeschichten vorgelesen hat.
Ein
Gospelchor und ein Gesangsduo begleiteten die Feier musikalisch.
Frau Müller besuchte während der Adventszeit in Seniorenresidenzen
wohnende Mitglieder, um diesen die Grüße des Vorstandes und der Mitglieder des
Vereins zu überbringen. Hierbei wurden die in Frage kommenden Personen, mit
einer kleinen Aufmerksamkeit bedacht.
5.2.7 Begehung neuer Busbahnhof
Am 12.12.2018traf sich eine kleine Gruppe von
Interessierten um sich unter der Anleitung von Frau Reetz den neuen Busbahnhof
am Hauptbahnhof zu erarbeiten. Auch vom Remscheider Blinden- und
Sehbehindertenverein gab es Teilnehmer. Frau Reetz begann die Begehung am
Ausgang der Schwebebahn und machte die Teilnehmer auf dem Weg zum Busbahnhof
auf vieles aufmerksam. So z.B. dass das Blindenleitsystem der Bahn anders gestaltet
ist als in der Stadt.
5.3 sonstige regelmäßige Veranstaltungen Jeden ersten Mittwoch im Monat fand in den Bremme Stuben
in Barmen der Stammtisch statt.
An jedem dritten Donnerstag im Monat trafen sich
Mitglieder zu einer informativen Kaffeerunde in den Gemeinderäumen in der
Meckelstraße 52.
Ehrenamtliche Helfer kochten Kaffee und schenkten
diesen aus.
Der Blinden- und Sehbehindertenverein Wuppertal
e.V. bietet wöchentlich - und das auch schon seit über 5 Jahrzehnten -
eine Schwimmstunde an. Diese findet mittwochs im Gartenhallenbad
Wuppertal-Langerfeld statt.
Ganz neu bietet der Blinden- und
Sehbehindertenverein seit November 2018 an jedem Dienstag Nachmittag in der
Zeit von 15-18 Uhr Veranstaltungen mit wechselndem Programm an. Es gibt
Spielenachmittage, Hilfsmittelvorstellungen, Gesprächsrunden und vieles mehr.
Darüber hinaus gibt es die Gelegenheit um bei einer Tasse Kaffee oder einem
anderen Getränk ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen.
Alle Termine und Zeiten werden für den jeweiligen
Monat über das Infotelefon 946 0 996 bekannt gegeben. In der Regel
nutzen diesen Dienst im Monat durchschnittlich 27 Mitglieder.
6. Verband/Fachgruppen/Seminare 6.1. Fachgruppe Umwelt, Verkehr und Mobilität
Herr Winkelmann nahm an der Leitungsteamsitzung und
der Mitgliederversammlung teil und Frau Ritter besuchte im Mai das
Fachgruppenseminar Umwelt, Verkehr und Mobilität.
6.2.1. Netzwerk „Blickpunkt Auge NRW“ Das Netzwerk widmet sich schwerpunktmäßig
augenmedizinischen Themen. Frau Ritter nahm an den Seminaren teil. Das Netzwerk
arbeitet eng mit Augenärzten zusammen und unterstützt sie dabei, Betroffene,
ihre Angehörigen und die interessierte Öffentlichkeit zu Augenerkrankungen zu
informieren und einen Austausch zwischen Betroffenen zu ermöglichen.
7. Unsere Geschäftsstelle Dienstags und donnerstags ist unsere Geschäftsstelle
in der Gronaustrasse 95 von 8-13 Uhr nicht nur für unsere Vereinsmitglieder,
sondern auch für betroffene Bürger unserer Stadt und deren Angehörige geöffnet.
Eine Terminvereinbarung ist nicht nötig, um lange Wartezeiten zu vermeiden,
aber empfehlenswert. Für die durchschnittlich 4 Beratungen pro Tag stehen
unsere Mitarbeiterin und ein Vorstandsmitglied zur Verfügung.
Wir beraten bei der Bewältigung von alltäglichen
Lebenssituationen bei Sehverlust, helfen bei der Durchsetzung von
Nachteilsausgleichen. Im Dialog mit den Krankenkassen bei der
Hilfsmittelbeantragung unterstützen wir Betroffene. In unserer Geschäftsstelle werden unsere
Veranstaltungen geplant und organisiert. Ein Sitzungsraum erlaubt uns hier
unsere Vorstandssitzungen, Kassenprüfungen und auch die Zusammenkünfte der
Arbeitsgemeinschaft Bergisch Land, diverse Schulungen sowie Beratungen
stattfinden zu lassen. Alle Verwaltungsangelegenheiten werden in unserer
Geschäftsstelle erledigt. Natürlich werden auch unsere regelmäßigen
Rundschreiben von hier verschickt. Neben den Einladungen zu Mitgliederversammlungen
sowie zu kulturellen und geselligen Veranstaltungen enthielten diese aber auch
Informationen über das Vereinsgeschehen. Eine weitere Informationsquelle ist
das Infotelefon, welches jeden Monat aktualisiert wird. Unabhängig von den
Geschäftszeiten können Termine für den laufenden Monat unter der Rufnummer 0202
- 946 0 996 abgehört werden.
8. Hörzeitung „Tönende Wuppertaler
Wochenschau" Wir
freuen uns, dass wir die älteste Hörzeitung für Blinde und Sehbehinderte in Deutschland erstellen. Diese besteht seit 1968 und konnte somit 2018 ihr
50jähriges Bestehen feiern. Wegen Schließung des WZ-Gebäudes in 2017 musste das Hörzeitungsteam in unsere Geschäftsräume einziehen. Da die Räumlichkeiten aber
sehr beengt waren, kam es uns sehr entgegen, dass sich die Möglichkeit für
weitere Räume ergab und unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Frau Gabi
Waldinger und Frau Brigitte Bischoff-Jähner wieder mehr Platz haben. Woche für
Woche suchen sie interessante Beiträge der Tageszeitung heraus, stellen diese
zusammen, produzieren eine Daisy/mp3-Cd und verschicken selbige an die
Abonnenten. Die Hörzeitung kann auch von blinden und sehbehinderten Bürgern
unserer Stadt abonniert werden, ist somit nicht an eine Mitgliedschaft gebunden.
9. Punktschrift erlernen Interessierten Mitgliedern bietet der Verein das
Erlernen der Punktschrift an.
10. Schlusswort
Unser Tätigkeitsbericht soll allen Interessierten
ein Bild vom Vereinsleben wiederspiegeln und zeigen mit wie viel Engagement
sich der Vorstand seinen Aufgaben stellt. Viele Ziele können nur durch eine
starke Gemeinschaft erreicht werden.
Ohne die Spenden unserer Mitglieder, Freunde und
Förderer würden wir so ein breites Angebot an Unternehmungen nicht anbieten
können. Vergessen dürfen wir auch nicht unsere ehrenamtlichen Helfer, die sich
für das Gelingen unserer Veranstaltungen einsetzen. Hierfür sagen wir von
Herzen „Danke!“ Wir hoffen und zählen
auch in Zukunft auf Ihre Unterstützung.